Bürki & Trächslin Metallbau GmbH in Bennwil, Baselland

Datenschutzerklärung bt-metallbau.ch


 

Mit dieser Datenschutzerklärung geben wir Auskunft darüber, wie wir Personendaten im Rahmen unserer Tätigkeiten und Angebote bearbeiten, einschliesslich der Nutzung unserer Webseite unter dem Domainnamen bt-metallbau.ch. Dabei erläutern wir insbesondere, zu welchen Zwecken, auf welche Weise und an welchen Orten wir Personendaten verarbeiten. Zudem informieren wir über die Rechte der betroffenen Personen, deren Daten bei uns bearbeitet werden.

Für bestimmte oder zusätzliche Tätigkeiten und Angebote behalten wir uns vor, ergänzende Datenschutzerklärungen oder weitere Hinweise zum Datenschutz zu veröffentlichen.


 

1. Kontaktadresse

Die Verantwortung für die Bearbeitung von Personendaten trägt:

Bürki & Trächslin Metallbau GmbH
Hauptstrasse 13
4431 Bennwil
Schweiz

info@bt-metallbau.ch 

+41 61 222 23 01

HANDELSREGISTER NR:
CHE-294.501.552

MWST. NR.
CHE-294.501.552

GERICHTSSTAND
LIESTAL / SCHWEIZ

 

In bestimmten Fällen kann die Verantwortung für die Bearbeitung von Personendaten bei Dritten liegen oder gemeinsam mit Dritten wahrgenommen werden.


 

2. Begriffe und Rechtsgrundlagen

2.1 Begriffe

Betroffene Person: Eine natürliche Person, deren Personendaten von uns bearbeitet werden.

Personendaten: Sämtliche Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen.

Besonders schützenswerte Personendaten: Dazu gehören bspw. Angaben über politische, religiöse, weltanschauliche oder gewerkschaftliche Überzeugungen und Aktivitäten, Daten zur Gesundheit oder Intimsphäre, zur ethnischen oder rassischen Zugehörigkeit, ebenso genetische und biometrische Daten, die eine Person eindeutig identifizieren können. Auch Informationen über straf- oder verwaltungsrechtliche Sanktionen, behördliche Verfahren sowie Massnahmen der sozialen Hilfe zählen dazu.

Bearbeiten: Jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den eingesetzten Mitteln und Verfahren. Dazu zählen beispielsweise das Erheben, Erfassen, Speichern, Anpassen, Verknüpfen, Auslesen, Verwenden, Weitergeben, Archivieren, Aufbewahren, Löschen oder Vernichten von Daten.

Europäischer Wirtschaftsraum (EWR): Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) sowie das Fürstentum Liechtenstein, Island und Norwegen.


 

2.2 Rechtsgrundlagen

Wir bearbeiten Personendaten in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Datenschutzrecht, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) sowie der dazugehörigen Verordnung über den Datenschutz (DSV).

Wir gehen nicht davon aus, dass die EU-Datenschutzgrundverordnung (“DSGVO”) in unserem Fall Anwendung findet, da sich unser Angebot ausschliesslich an Kunden aus der Schweiz richtet.


 

3. Art, Umfang und Zweck der Personendatenbearbeitung

Wir bearbeiten jene Personendaten, die notwendig sind, um unsere Aktivitäten, Dienstleistungen und Angebote dauerhaft, benutzerfreundlich, sicher und zuverlässig erbringen zu können. Dazu können insbesondere folgende Kategorien gehören: Browser- und Gerätedaten, Inhalts- und Kommunikationsdaten, Metadaten, Nutzungsdaten, Stammdaten (einschliesslich Bestandes- und Kontaktdaten), Standortdaten, Transaktions-, Vertrags- und Zahlungsdaten.

Zudem bearbeiten wir auch Personendaten, die uns von Dritten übermittelt werden, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen beziehen oder die wir im Rahmen unserer Tätigkeiten erheben – soweit dies rechtlich zulässig ist.

Die Bearbeitung von Personendaten erfolgt, wo erforderlich, mit der Einwilligung der betroffenen Personen. In vielen Fällen ist jedoch auch eine Bearbeitung ohne Einwilligung möglich, etwa zur Erfüllung rechtlicher Pflichten oder zur Wahrung überwiegender Interessen. Wir behalten uns zudem vor, in gewissen Fällen eine Einwilligung einzuholen, auch wenn diese nicht zwingend erforderlich wäre.

Personendaten werden nur so lange bearbeitet, wie es für den jeweiligen Zweck notwendig ist. Anschliessend anonymisieren oder löschen wir sie, insbesondere unter Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungs- und Verjährungsfristen.


 


 

4. Bekanntgabe von Personendaten

Wir können Personendaten an Dritte weitergeben, von Dritten bearbeiten lassen oder gemeinsam mit Dritten bearbeiten. Dabei handelt es sich insbesondere um spezialisierte Dienstleister, deren Angebote wir nutzen.

Zu den möglichen Empfängern zählen insbesondere Banken und andere Finanzdienstleister, Behörden, Berater und Rechtsanwälte, Interessenvertretungen, IT-Dienstleister, Kooperationspartner, Kredit- und Wirtschaftsauskunfteien, Logistik- und Versandunternehmen, Marketing- und Werbeagenturen, Medien, Telekommunikationsunternehmen sowie Versicherungen.


 

5. Kommunikation

Wir bearbeiten Personendaten, um mit Einzelpersonen sowie mit Behörden, Organisationen und Unternehmen kommunizieren zu können. Dabei verarbeiten wir insbesondere Angaben, die uns betroffene Personen im Rahmen der Kontaktaufnahme – etwa auf dem Postweg oder per E-Mail – übermitteln. Solche Daten können wir in einem Adressbuch oder mit ähnlichen Hilfsmitteln speichern.

Dritte, die uns Personendaten anderer Personen weitergeben, sind verpflichtet, den Datenschutz dieser betroffenen Personen eigenständig zu gewährleisten. Sie müssen insbesondere sicherstellen, dass die Daten korrekt sind und rechtmässig übermittelt werden dürfen.

Zur Unterstützung und Verbesserung unserer Kommunikation setzen wir ausgewählte Dienste geeigneter Anbieter ein. Mit deren Hilfe können wir die Daten betroffener Personen auch über die direkte Kommunikation hinaus verwalten und bearbeiten.


 

6. Datensicherheit

Wir setzen geeignete technische und organisatorische Massnahmen ein, um die Datensicherheit in einem dem jeweiligen Risiko angemessenen Umfang zu gewährleisten. Damit stellen wir insbesondere die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Integrität der bearbeiteten Personendaten sicher. Eine absolute Datensicherheit können wir jedoch nicht garantieren.

Der Zugriff auf unsere Webseite erfolgt mittels Transportverschlüsselung (SSL/TLS, insbesondere über HTTPS). Die meisten Browser zeigen eine Warnung an, wenn eine Webseite keine Transportverschlüsselung nutzt.


 

7. Bekanntgabe ins Ausland

Wir bearbeiten Personendaten in der Regel in der Schweiz. Eine Übermittlung in andere Staaten ist jedoch gleichwohl denkbar, insbesondere um dort eine Bearbeitung durchzuführen oder durchführen zu lassen.

Eine Übertragung kann in sämtliche Staaten weltweit erfolgen, sofern dort ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dies ergibt sich insbesondere aus einem Beschluss des Schweizerischen Bundesrates.

In Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau übermitteln wir Personendaten nur, wenn ein anderer Schutzmechanismus greift, etwa Standarddatenschutzklauseln oder vergleichbare Garantien. In Ausnahmefällen kann eine Übermittlung auch ohne solche Garantien erfolgen, zum Beispiel mit der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person oder wenn dies unmittelbar mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrags zusammenhängt.


 

8. Rechte von betroffenen Personen

8.1 Datenschutzrechtliche Ansprüche

Wir gewähren betroffenen Personen sämtliche Rechte, die ihnen nach dem anwendbaren Datenschutzrecht zustehen. Dazu gehören insbesondere:

  • Auskunft: Betroffene Personen können erfahren, ob und welche Personendaten wir über sie bearbeiten. Dazu geben wir die für die Geltendmachung der datenschutzrechtlichen Ansprüche erforderlichen Informationen weiter.


 

  • Berichtigung und Einschränkung: Betroffene Personen können die Korrektur falscher Daten, die Vervollständigung unvollständiger Daten sowie die Einschränkung der Bearbeitung verlangen.


 

  • Löschung und Widerspruch: Betroffene Personen können Personendaten löschen lassen und der Bearbeitung ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.


 

  • Datenherausgabe und Datenübertragung: Betroffene Personen haben das Recht, ihre Daten herausverlangen oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen lassen.

Die Ausübung dieser Rechte kann im rechtlich zulässigen Rahmen aufgeschoben, eingeschränkt oder verweigert werden. Gründe hierfür können z. B. Geheimhaltungspflichten, überwiegende Interessen oder der Schutz Dritter sein. Auch die Löschung von Daten kann abgelehnt werden, etwa aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

In Ausnahmefällen können für die Ausübung von Rechten Kosten entstehen. In diesem Fall informieren wir die betroffenen Personen vorab.

Um Missbrauch zu verhindern, sind wir verpflichtet, die Identität der betroffenen Personen zu prüfen. Diese wiederum sind verpflichtet, bei der Identifizierung mitzuwirken.


 

8.2 Rechtsschutz

Betroffene Personen können ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche gerichtlich geltend machen oder bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde Anzeige bzw. Beschwerde einreichen.

In der Schweiz ist für private Verantwortliche und Bundesorgane der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) zuständig.


 


 

9. Webseitennutzung

9.1 Cookies

Wir setzen gegebenenfalls Cookies ein. Dabei kann es sich sowohl um eigene Cookies («First-Party-Cookies») als auch um Cookies von Drittanbietern handeln, deren Dienste wir nutzen («Third-Party-Cookies»). Cookies sind der Oberbegriff für Daten, die Webseiten auf den Geräten ihrer Besucher speichern oder für bereits vorhandene Daten auf den Geräten, die von Webseiten ausgelesen werden. Diese ermöglichen dann die Wiedererkennung eines bestimmten Geräts oder Browsers.

Cookies können entweder nur für die Dauer einer Sitzung im Browser abgelegt werden («Session Cookies») oder für einen festgelegten Zeitraum gespeichert bleiben («permanente Cookies»). Session Cookies werden automatisch beim Schliessen des Browsers entfernt, während permanente Cookies bis zum Ablauf ihrer definierten Speicherdauer bestehen bleiben.

Ihr Browser bietet die Möglichkeit, Cookies automatisch zu akzeptieren, abzulehnen oder nach einem bestimmten Muster zu löschen. Zudem können Sie Cookies auch individuell deaktivieren oder entfernen. Detaillierte Anleitungen zur Verwaltung von Cookies finden Sie im Hilfemenü Ihres jeweiligen Browsers. Ohne Cookies steht unsere Webseite möglicherweise nicht in vollem Funktionsumfang zur Verfügung. Soweit erforderlich, holen wir vor dem Einsatz von Cookies ausdrücklich die Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer ein.

Verwendete Cookies:

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für den einwandfreien Betrieb der Webseite erforderlich:

PHP Session
Anbieter: Eigentümer dieser Webseite
PHPSESSID - Zweck: Speichert und identifiziert die eindeutige Sitzungs-ID eines Nutzers, um Sitzungsvorgänge auf der Webseite zu verwalten. Wird gelöscht, wenn alle Browserfenster geschlossen werden. - Laufzeit: Sitzung

Statistik/Analyse Cookies helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Webseite nutzen:

Google Tag Manager & Google Analytics
Anbieter: Google LLC (USA) / Google Ireland Limited (Irland)

  • _gcl_au – Zweck: Testet die Werbeeffizienz von Webseiten. – Laufzeit: 3 Monate

  • _ga_* – Zweck: Speichert und zählt Seitenaufrufe. – Laufzeit: 1 Jahr 1 Monat 4 Tage

  • _ga – Zweck: Erfasst Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten; weist anonyme ID zu. – Laufzeit: 1 Jahr 1 Monat 4 Tage

  • _gid – Zweck: Speichert Informationen zur Webseitennutzung (z. B. Besucherzahl, Seiten). – Laufzeit: 1 Tag

  • _gat_gtag_UA_* – Zweck: Speichert eine eindeutige Nutzer-ID. – Laufzeit: 1 Minute


 


 

9.2 Protokollierung

Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite oder andere Online-Angebote können wir – soweit diese Daten an unsere Systeme übermittelt werden – mindestens folgende Informationen erfassen und speichern: Datum und Uhrzeit inklusive Zeitzone, IP-Adresse, Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), Betriebssystem mit Benutzeroberfläche und Version, Browser mit Sprache und Version, aufgerufene Unterseiten samt übertragener Datenmenge sowie die zuvor im gleichen Browserfenster besuchte Seite.

Diese Informationen, die teilweise auch personenbezogene Daten darstellen können, werden in sog. Logdateien gespeichert. Die Protokollierung ist notwendig, um unsere Online-Präsenz dauerhaft, nutzerfreundlich und zuverlässig betreiben zu können. Zudem dient sie der Gewährleistung der Datensicherheit – gegebenenfalls auch unter Einbezug externer Dienstleister.


 

10. Soziale Medien

Wir unterhalten Auftritte auf Social-Media- Plattformen, um mit interessierten Personen in Kontakt zu treten und über unsere Tätigkeiten und Angebote zu informieren. Dabei ist es möglich, dass Personendaten auch ausserhalb der Schweiz bearbeitet werden.

Für die Nutzung dieser Plattformen gelten zusätzlich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärungen und weitere Bestimmungen der jeweiligen Betreiber. Diese enthalten insbesondere Informationen zu den Rechten betroffener Personen gegenüber der jeweiligen Plattform, wie etwa das Recht auf Auskunft.


 

11. Dienste von Drittanbietern

Zur Sicherstellung eines dauerhaft nutzerfreundlichen, sicheren und zuverlässigen Betriebs greifen wir auf Dienste spezialisierter Drittanbieter zurück. Über solche Dienste können wir beispielsweise Funktionen oder Inhalte in unsere Webseite integrieren. Technisch bedingt erfassen diese Anbieter dabei mindestens vorübergehend die IP-Adressen der Nutzerinnen und Nutzer.

Darüber hinaus können die von uns eingesetzten Drittanbieter für sicherheitsrelevante, statistische oder technische Zwecke Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Angeboten verarbeiten. Solche Daten werden in der Regel aggregiert, anonymisiert oder pseudonymisiert bearbeitet – etwa Leistungs- oder Nutzungsdaten, die zur Bereitstellung des jeweiligen Dienstes erforderlich sind.

Wir nutzen insbesondere:

Dienste von Google: Anbieterinnen: Google LLC (USA) / Google Ireland Limited (Irland) teilweise für Nutzerinnen und Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und in der Schweiz


 


 


 

11.1 Digitale Infrastruktur

Für unsere Aktivitäten und Angebote greifen wir auf Dienste spezialisierter Drittanbieter zurück, die uns die notwendige digitale Infrastruktur bereitstellen. Dazu gehören insbesondere Hosting- und Speicherlösungen ausgewählter Anbieter.

Wir nutzen insbesondere:

METANET: Hosting; Anbieter: METANET AG, Josefstrasse 218, Zürich (Schweiz)


 

11.2 Digitale Inhalte

Zur Einbindung digitaler Inhalte in unsere Webseite greifen wir auf Dienste spezialisierter Drittanbieter zurück. Zu den digitalen Inhalten zählen insbesondere Bilder und Videos.

Wir nutzen insbesondere:

Kartendienst für interaktive Karten; Anbieterin: Google


 

11.3 Analyse-Dienste / Tag-Management-System

Zur statistischen Auswertung der Nutzung unserer Webseite setzen wir Analyse-Dienste von Drittanbietern ein. Diese helfen uns, Besucherströme zu verstehen, die Reichweite unserer Angebote zu messen und die Webseite zu optimieren. Dafür werden Cookies eingesetzt, die Informationen über das Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer erfassen.

Wir nutzen insbesondere:

Google Analytics: Webanalyse-Dienst; Anbieterin: Google.

Google Tag Manager: Tag-Management-System; Anbieterin: Google.


 

12. Abschliessender Hinweis zur Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen. Über Änderungen informieren wir in geeigneter Weise, insbesondere durch die Veröffentlichung der jeweils gültigen Fassung auf unserer Webseite.